800-Volt System: BMWs Neue Klasse mit höherer Ladegeschwindigkeit und bidirektionalem Laden

BMW Neue Klasse Gen6 Batterien
Foto des Autors

By Stefan Heindl

Wenn du auf einen Link klickst und etwas kaufst, können wir eine kleine Provision erhalten. Mehr dazu.

Die BMW Group hat auf ihren „Tech Days“ in Landshut die 6. Generation der BMW eDrive Technologie (Gen6) vorgestellt, die einen bedeutenden Technologiesprung im Bereich der Elektromobilität darstellt. Gleichzeitig saht Entwicklungchef Weber, dass immer größerer Batterien für noch mehr Reichweite nicht sinnvoll seien. Die Neuerungen bei BMW im Überblick:

Gen6 Hochvoltbatterie

  • 800-Volt-Technologie: Ermöglicht eine 30 % höhere Ladegeschwindigkeit und 30 % größere Reichweite.
  • BMW Rundzelle: Erhöht die Energiedichte um 20 % im Vergleich zur Vorgängergeneration.
  • Bidirektionales Laden: Ermöglicht das Laden in beide Richtungen, was die Flexibilität erhöht und in Kombination mit einer Photovoltaikanlage das Auto zum Hausakku macht.
  • Flacheres Design: Die Batterie kann unabhängig von der Fahrzeughöhe in verschiedene Modelle integriert werden und dient als Strukturbauteil („Pack-to-open-Body“).

BMW Energy Master

  • Eine intelligente Schaltzentrale – direkt auf der Hochvoltbatterie platziert, die die Stromversorgung und Datenverarbeitung steuert.
  • Ermöglicht Remote-Software-Updates für kontinuierliche technologische Verbesserungen.

E-Motor-Technologien

  • Stromerregte Synchronmaschine (SSM): Optimiert für hohe Effizienz und Leistung, insbesondere bei hohen Drehzahlen.
  • Asynchronmaschine (ASM): Kompakter und kosteneffizienter, ideal für die Vorderachse in xDrive-Modellen.
  • Modulares Baukastenprinzip: Ermöglicht flexible Produktion verschiedener E-Antriebsderivate.

Produktion vor Ort

  • „Local for Local“-Prinzip: Montage der Hochvoltbatterien in fünf neuen Produktionsstätten weltweit, um Lieferketten zu sichern und Arbeitsplätze zu schaffen.
  • Inhouse-Entwicklung und -Produktion: Der Energy Master und andere Schlüsselkomponenten werden vollständig inhouse entwickelt und produziert, was Kosten- und Versorgungssicherheit gewährleistet.

Wärmemanagement

  • Optimiert für Leistungsparameter wie Reichweite, Beschleunigung und Ladezeit.
  • Entwickelt im Werk Steyr, das auch für die Produktion der E-Antriebe verantwortlich ist.

Umwelt

  • Closed-Loop-Ansatz: Rückgewinnung von Rohstoffen wie Kobalt, Nickel und Lithium aus gebrauchten Batterien.
  • Direktrecycling: Innovative Methoden zur Wiederverwendung von Batteriereststoffen in der Produktion neuer Batterien.

Die Gen6-Technologie bringt signifikante Verbesserungen in Effizienz, Kosten und Gewicht mit sich. Die Serienproduktion der ersten Modelle der Neuen Klasse startet noch dieses Jahr in Ungarn, während die Serienfertigung des Energy Masters ab 2025 in Landshut beginnt.

Bemerkenswert sind auch die Aussagen von BMW Entwicklungschef Frank Weber zum Thema Reichweite und Batteriegröße. Von Automotive News dazu befragt, meint Weber: „Man kann die Batterien nicht immer größer machen, weil E-Autos (dann) keinen Sinn mehr machen. Es wird viel darüber geredet, E-Fahrzeuge mit einer Reichweite von mehr als 1.000 km zu bauen, aber warum sollte man das tun?“

Weber weist darauf hin, dass E-Autos selten so große Reichweiten benötigten und hauptsächlich zum Pendeln genutzt würden.

Verwendete Quellen: BMW Group, Automotive News
Bildquelle: BMW Group

Schreibe einen Kommentar