Wenn du auf einen Link klickst und etwas kaufst, können wir eine kleine Provision erhalten. Mehr dazu.

Jedes Jahr zum TÜV? Besitzer älterer Autos müssen bangen.

TÜV jährlich für 10 Jahre alte Autos
Foto des Autors

By Stefan Heindl

Geht es nach der EU-Kommission, sollen Autos, die älter als zehn Jahre sind, bald jährlich zum TÜV statt wie bisher alle zwei Jahre. Das berichtet der BR. Allerdings kann die Kommission den Vorschlag einer jährlichen Hauptuntersuchung nicht einfach durchdrücken: Vorher müssen das Europaparlament und die EU-Staaten zustimmen.

Die Regelung solle dazu dienen, die Zahl der Verkehrsunfälle und der Unfallopfer zu senken. Angeblich könne man durch eine jährlichen Prüfung von Pkw und Kleintransportern mit einem Prozent weniger Verkehrstoten und Verletzten rechnen. 

Aus Brüssel heißt es, dass ältere Fahrzeuge nicht nur mehr Pannen haben, sondern laut Studien auch häufiger in Unfälle verwickelt seien. Ebenso sei der Schadstoffausstoß älterer Autos problematisch,

Sollten ältere Autos wirklich jährlich zum TÜV?

„Da Autos für den weitaus größten Teil der Todesfälle verantwortlich sind, und selbst wenn technische Defekte nur einen relativ geringen Anteil an den Unfallursachen ausmachen, kann die jährliche Inspektion älterer Autos einen erheblichen Unterschied machen. Dies gilt insbesondere für die Sicherheit.“

Diese Aussage ist schon zu hinterfragen, da sie wie ein Widerspruch in sich klingt. Dabei müsste das gar nicht sein und man würde den EU-Kritikern nicht unnötig Material liefern.

Stattdessen könnte (und sollte) man sagen: „Diese Maßnahme wird zwar nicht zu einer erheblichen Reduzierung der Unfälle und Todesopfer führen. Aber jeder Tote ist einer zu viel. Wenn wir die Chance haben, Leid zu verhindern, sollten wir das als Gesellschaft auch tun.“

Hauptuntersuchung normalerweise alle zwei Jahre – Ausnahme für Neuwagen

Autos müssen in Deutschland normalerweise alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung – egal wie alt das Fahrzeug ist. Ausnahme: Bei Neuwagen ist der erste TÜV erst nach 3 Jahren fällig, danach alle zwei. In anderen EU-Ländern müssen ältere Autos bereits jährlich zur Hauptuntersuchung.

Das Kosten HU + AU

Die Hauptuntersuchung (HU) kostet im Schnitt 90 Euro. Dazu kommt in den meisten Fällen noch die Abgasuntersuchung (AU), die mit ca. 60 Euro zu Buche schlägt. Zusammen kostet der TÜV für einen PKW bis 3,5 Tonnen also etwa 150 Euro.

Die Preise für die Hauptuntersuchung unterschieden sich regional und auch zwischen den Anbietern der Hauptuntersuchung. Die macht nämlich nicht nur der TÜV – auch wenn sich der Begriff eingebürgert hat – sondern auch Prüfstellen wie Dekra oder KÜS.

Die Preisunterschiede für HU und AU sind zwar nicht riesig, aber ein paar Euro kann man schon sparen, wenn man vergleicht. Mehr Infos zu den Preisen hat der ADAC.

Kritik vom AvD an jährlichem TÜV. Geldschneiderei?

Der Vorschlag für eine jährliche HU bei älteren Fahrzeugen ist ja nicht neu. Und über Sinn oder Unsinn der Regel hat sich der AvD bereits im Januar sehr deutlich geäußert.

Nach AvD-Berechnung würde eine jährliche Hauptuntersuchung für ältere Autos den Prüfstellen wie TÜV, KÜS oder Dekra etwa 3 Milliarden Euro in die Kassen spülen. Den Nutzen der Maßnahme kann man beim AvD dagegen nicht erkennen.

Laut offizieller Eurostat-Daten sind (unabhängig von der Antriebsart) gut 49 Millionen Autos auf deutschen Straßen unterwegs. Der Anteil der Fahrzeuge mit mehr als zehn Jahren beträgt mit rund 20,5 Mio. etwa 42 Prozent.

Ein Blick in die Schadensakten des AvD für das Jahr 2024 ergibt jedoch, dass bei den Pannen- und Unfallmeldungen mit eindeutig benanntem Baujahr des Pkw nur rund ein Drittel älter als zehn Jahre ist. Das heißt also, dass ältere Fabrikate verhältnismäßig sogar weniger Pannen haben als jüngere!

„Viele Fahrzeughalter sind aufgrund der stets steigenden Preise nicht in der Lage, sich ein neues Auto zu kaufen. Dazu belegen unsere Zahlen eindeutig, dass ältere Fahrzeuge nicht häufiger zu Pannen führen als jüngere Fabrikate – im Gegenteil. Daher sind Forderungen nach einem kürzeren Prüfintervall aus Sicht des AvD völlig an der Realität vorbei und würden nur unnötige Mehrkosten verursachen!“

AvD Präsident Lutz Leif Linden

Schreibe einen Kommentar